Das 1 x 1 DER HYGIENE in der Kosmetikherstellung

Auf was du achten solltest, damit du lange Freude an deinen Produkten hast

In deinen vier Wänden kannst du sicher und sauber deine Kosmetik herstellen. Es ist wichtig zu wissen, dass Kosmetik gar nicht „keimfrei“ oder „steril“ sein muss – das würden wir zu Hause gar nicht schaffen.

Trotzdem ist Sauberkeit ein wichtiges Gebot bei der Kosmetikherstellung. Es ist wichtig, dass so wenig Keime wie möglich in dein Endprodukt kommen, den Rest erledigt dein Konservierungssystem.  

Nun ein paar Tipps, wie individuelle und wirkungsvolle Produkte, die sicher in der Anwendung sind, gelingen. 

Hygiene am Arbeitsplatz 

  • Wasche dir zu Beginn gründlich die Hände (oder trage Handschuhe).
  • Geräte und Behälter sollten sauber sein – am besten frisch aus der Spülmaschine.
  • Vermeide Schwämme, besonders gebrauchte: Sie sind Keimquellen.
    Verwende frisch gewaschene Tücher oder Einweg-Papiertücher.
  • Binde lange Haare zusammen, damit nichts ins Produkt fällt.

Desinfektion

Du kannst Ethanol oder Isopropylalkohol (70–85 %) verwenden.
Ein Tipp: 2 % Preblend Easy im Alkohol verbessern die Wirkung, da es nach dem Verdunsten auf der Oberfläche weiter schützt.
Es bleibt auf Oberflächen haften und wirkt auch noch, wenn der Alkohol verdunstet ist. Es ist jedoch ganz leicht ölig – bedenke dies, wenn du damit reinigen willst.

Die Haltbarkeit deiner Kosmetikprodukte 

Die Haltbarkeit deiner selbstgemachten Produkte wird vor allem von Verpackung, Konservierung und sauberem Arbeiten beeinflusst.

  • Verpackung:
    Airless-Dispenser schützen besser vor Keimen als Tiegel.
  • Konservierungsmittel:
    Sie hemmen Bakterien, Hefen und Schimmel und sichern die Produktstabilität.
  • Sauberes Arbeiten:
    Je sauberer beim Rühren und Abfüllen gearbeitet wird, desto weniger Keime gelangen ins Produkt.

Mit unseren "Preblend" Produkten, hast du an sich ein funktionierendes Konservierungsmittel gegen die meisten Keime. Oft ist es aber sinnvoll diese noch weiter zu ergänzen - zu boosten. Es eignen sich hier Glykole wie zB. Butylenglykol Green oder auch Co-Konservierer wie Magnolienrindenextrakt oder Hydroxyacetophenon.

In wasserhaltigen Produkten fühlen sich Bakterien und Pilze besonders wohl. Eine gute und sichere Konservierung wirkt einerseits gegen Keime, die unvermeidbar schon bei der Herstellung ins Produkt gelangen, und ebenso gegen Keime, die in Zukunft hineingelangen werden.

Faustregel zur Haltbarkeit

Produkte mit viel Wasser sind empfindlicher gegenüber Keimen als wasserarme oder wasserfreie Formulierungen.
Wie lange dein Produkt haltbar ist, hängt vor allem ab von:

  • Sauberem Arbeiten
  • Der Wahl der Rohstoffe
  • Der Verpackung (Airless empfiehlt sich!)

Eine desinfizierte und luftdichte Verpackung, wie unsere Airless Spender, wird sich positiv auf die Haltbarkeit deines Produktes auswirken. Entscheidest du dich für eine Abfüllung in einem Tiegel, dann entnimm dein Produkt nicht mit dem Finger, sondern mit einem sauberen Spatel

Richtwerte:

  • Wasserbasierte Seren: ca. 1–3 Monate
  • Emulsionen (Cremes/Lotions): ca. 1–6 Monate
  • Tensidformulierungen (Shampoos, Duschgele, Reinigungsgele): ca. 1–6 Monate


Unsere Konservierungssysteme sind professionelle Systeme, die auch in der gewerblichen Herstellung eingesetzt werden. Allerdings arbeiten Hersteller:innen unter GMP- und ISO-22716-Standards und führen zusätzlich Konservierungsmittel-Belastungstests, Stabilitätsprüfungen und Langzeitlager-Tests durch. Dadurch können gewerblich hergestellte Produkte eine länger garantierte Haltbarkeit aufweisen als DIY-Produkte.

Wichtig Notiere auf deinem fertigen Produkt immer Name und Herstellungsdatum.
So weißt du jederzeit, was es ist und wie lange es haltbar ist.

 

pH-Wert einstellen

Ein korrekter pH-Wert ist wichtig, damit:

  • das Konservierungsmittel optimal wirkt
  • das Produkt hautverträglich bleibt

So stellst du den pH-Wert ein

  • pH senken: ein paar Tropfen Zitronensäurelösung
  • pH heben: etwas Natronlösung

Nach jeder Zugabe:

  1. gut mischen
  2. ein paar Sekunden warten
  3. dann erneut messen – so vermeidest du Fehlmessungen

pH messen

  • pH-Streifen: für Einsteiger perfekt
  • pH-Meter:  für Viel-Rührer:innen und sehr genaue Messung

Mehr dazu in unserem Blogbeiträgen "Der pH-Wert in Kosmetikprodukten" und  "Den pH-Wert einstellen"


Die besten Tipps, wie deine Kosmetik besonders lange hält

  • Lagere deine Rohstoffe kühl und trocken
  • Berühre keine Rohstoffe mit deinen Fingern
  • Berühre keine Gefäßinnenseiten von Produkt- oder Rohstoffbehältnissen mit den Fingern 
  • Kaltgerührte Produkte enthalten naturgemäß mehr Keime als heißgerührte
  • Verwende immer die angegebenen Einsatzkonzentrationen des Konservierungsmittels
  • Beim Mixen möglichst wenig Luft einarbeiten. Mixer/Knetaufsatz im Produkt eingetaucht halten