Cetearylalkohol ist der am häufigsten verwendete Konsistenzgeber überhaupt. Einfach und gelingsicher!
Charakteristik
Cetearylalkohol ist ein Konsistenzgeber auf Kokos- und Palmölbasis, der ähnlich wie Cetylalkohol verwendet wird. Er bildet in Emulsionen ebenfalls flüssig-kristalline Netzwerke, ist jedoch etwas härter und erzeugt somit eine etwas höhere Konsistenz sowie stabilere Emulsionen.
Produkte, die mit Ceterarylalkohol hergestellt werden, wirken geringfügig reichhaltiger auf der Haut als mit Cetylalkohol.
Cetearylalkohol wirkt in Wasser-in-Öl-Emulsionen co-emulgierend und kann mit allen Emulgatoren kombiniert werden. Auch lässt er sich selbstverständlich mit anderen Konsistenzgebern mischen, um einzigartige Konsistenzen zu erzielen. In Kombination mit Montanov 14 und/oder Behenylalkohol lassen sich leichtere, oder festere Konsistenzen erzeugen. Bei zu hoher Einsatzkonzentration erzeugt er, wie alle Fettalkohole, ein stumpfes, wachsig Hautgefühl.
In Balms und Stickprodukten kann er statt Wachsen oder in Kombination mit diesen eingesetzt werden. Besonders in Deosticks wird er gerne verwendet, da er ein trockeneres Hautgefühl als echte Wachse hinterlässt.
Einsatzkonzentration und Verarbeitung
- 1 – 10 % in Emulsionen
- 5 – 20 % in wasserfreien Produkten (Sticks und Balms)
- In der Fettphase bei ca. 56 Grad schmelzen
Besonderheiten auf einen Blick
- hohe Konsistenz in O/W Emulsionen
- bringt Wärmestabilität ins Endprodukt, bei etwas geringerer Einsatzkonzentration als Cetylalkohol
- bindet Wasser und bildet flüssigkristalline Netzwerke
- verlängert die Feuchtigkeitsabgabe an die Haut
- perfekt für Konsistenz in Haarprodukten – ermöglicht cremige Haarspülungen und -masken
- wirkt tendenziell reichhaltig und pflegend auf der Haut